Das vorletzten Septemberwochenende – 21./22.09.2019 – hatte wirklich viel zu bieten. Bei bestem Spätsommerwetter und für die Verhältnisse stabilen Ostwinden konnten 25 Schiffe um das blaue Band für die zeitschnellste Yacht und Jolle segeln.
Erstmals waren für ein Wochenende 6 Wettfahrten ausgeschrieben, von denen bereits 4 am Samstag gesegelt werden konnten. Eine etwas kürzere Regattabahn und die Reduzierung auf 2 Runden machte es möglich. Am Sonntag morgen konnte bei abschwächendem Wind nur eine Wettfahrt gesegelt werden, sodass am Ende 5 Wettfahrten für jeden Teilnehmer standen und das schlechteste Einzelergebnis gestrichen werden konnte.
In allen 3 Klassen konnten Segler des FYC nicht nur den ersten Platz belegen, auch die Blauen Bänder für die Zeitschnellsten Yachten sind an die Segler des FYC gegangen.
Ein erstklassiges Rahmenprogramm mit einer hervorragenden kulinarischen Versorgung rundeten das Wochenende ab und machten somit Freude auf mehr.
Ein Wochenende, das eine perfekte Werbung für den Segelsport am Main darstellt liegt hinter uns. Der FYC bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern und Freut sich auf die Herbstregatta 2020.
Bei leichten und wechselhaften Winden haben sich die Mannschaften des FYC in 3 Wettfahrten erfolgreich geschlagen, es freut uns sehr das Siegerfoto zeigen zu können. Der Blechdippe ist ein Preis, der an den Erfolgreichsten Verein vergeben wird. Die drei Best-platzierten der Regatta werden dafür mit Ihren Punkten verglichen und der Verein mit der niedrigsten Punktzahl erhält den begehrten Blechdibbe.
Die Blechdibbe Regatta vom SCN04 gehört neben der Herbstregatta (FYC) und der Stadtmeisterschaft (SKG-F) zu den Regatten, in denen sich vor allem die Niederräder und benachbarten Vereine östlich und Westlich von Frankfurt im sportlichen Wettstreit miteinander messen.
Von den drei Regatten hat die Blechdibbe wegen des namensstiftenden Wanderpokals, der im Clubhaus des FYC einen eigenen Haken hat eine ganz besondere Bedeutung. Wir beglückwünschen alle, die geholfen haben, den Haken ein weiteres Jahr mit dem Eimer zu beschweren.
Am kommenden Wochenende findet die Herbstregatta im FYC statt, bei der es unter anderem um das Blaue Band geht. Wir sind gespannt auf die kommenden Wettfahrten.
25 Schiffe in 3 Startgruppen füllten am vorletzten Septemberwochenende den Main bei Frankfurt Niederrad, denn der Frankfurter Yachtclub hatte zu seiner traditionellen Herbstregatta und dem Blauen Band für die zeitschnellsten Jollen und Kielboote geladen.
Diesem Ruf folgten nicht nur die Mitglieder des FYC, auch die Nachbarvereine aus Niederrad und Offenbach traten an um sich sportlich zu messen. Bei besten Windverhältnissen um die 3 Bft. in Böen auch deutlich mehr aus West und teilweisem Sonnenschein starteten die Jollen um 14:00 Uhr zur ersten Wettfahrt. Die weiteren Klassen folgten in 5 Minutenintervallen.
Nachdem die erste Startgruppe im Ziel war, wurde zeitnah die folge Wettfahrt angeschossen, so dass am Samstag alle Startgruppen 3 Wettfahrten segeln konnten und noch vor den ersten abendlichen Regentropfen ihre Boote abgebaut hatten. So konnten die Segler auch noch nach den Wettfahrten bei einem Stegbier über die Wettfahrten resümieren.
Der Sonntag stand leider unter dem Motto warten auf Wind, der sich leider nicht einstellte und da es ab 13.00 Uhr eine allgemeine Unwetterwarnung gab, fand um 12.00 Uhr die Siegerehrung statt. die ersten Plätze in den Startgruppen sahen wie folgt aus:
Wir gratulieren Joachim und Stefan Oetken vom Frankfurter Yachtclub (FYC) zum Gewinn des Handkäs-Cups 2018 auf dem Langener Waldsee und zum damit auch perfekt gemachten Hessenmeistertitel!
Mit Sonne und Wind (aber sowas von) ging unsere am Wochenende von WSV und DSCL gemeinsam ausgerichtete 470er-Regatta ab wie ein Zäpfchen. Aus lokaler Sicht sehr erfreulich war es natürlich, dass ein gemischtes Team der beiden Waldsee-Vereine, nämlich Kristof Doffing (WSVL) und Jan Kaminski (DSCL), sich die Silbermedaille umhängen konnte und in der Wertung zur diesjährigen Hessenmeisterschaft, deren erste Serie kürzlich an der Krombachtalsperre ausgetragen wurde, auch noch die Bronzemedaille.
Platz 3 ging an das Team Markus Meilchen (SV Biblis) und Beatrice Badouin (SK Bayer Uerdingen). Die Silbermedaille in der Hessenwertung holten sich Karlo Schmiedel (SC Undine) und Markus Endler (WSV Langen). (Auszug aus einem Beitrag des WSVL auf seiner Homepage vom 02. 07.)
Die Rheinwoche gilt als die größte Fluß-Segelregatta der Welt. Sie findet seit fast 100 Jahren am Pfingstwochenende statt und wird von 12 Segelvereinen am Rhein, die sich zur „Regattagemeinschaft Rhein“ zusammengeschlossen haben ausgerichtet. Mit wechselnden Start- und Zielorten, in der Regel rheinabwärts, wird sie auch alle 10 Jahre durch den Segelclub Rheingau ausgerichtet. Dann finden aller Wettfahrten zwischen Walluf und Rüdesheim statt. In manchen Jahren nehmen 180 Boote an der Rheinwoche teil. Der Organisationsaufwand ist enorm, so fährt jedes Jahr die M/S Eureka, ein großes niederländisches Passagierschiff als Begleitung für die Segler, als mobile Aussichtsplattform für Presse und nicht segelnde Freunde und Familienmitglieder der Segler, schwimmendes Hotel für die Jollensegler und als schwimmendes Restaurant für die Regattateilnehmer die ganze Regattastrecke mit.
In diesem Jahr sind 3 Yachten des Frankfurter Yachtclub der Idee gefolgt, nicht nur an der Rheinwoche teilzunehmen, sondern – wie es sich gehört – auf eigenem Kiel anzureisen.
Die Teams:
Sierka: K21-Minitonner, Yardstick 113
Caprice: Farr 727 Vierteltonner, Yardstick 111
Si Belle: Karavel, Yardstick 99
Die Regatta führte in diesem Jahr am ersten Tag von Köln-Porz über Leverkusen Hitdorf zum Tagesetappenziel, Düsseldorf Lörick. Der Zweite Regattatag führte die Boote dann von Düsseldorf nach Duisburg-Ruhrort und weiter nach Wesel, das in diesem Jahr den Zielort bildete. Die Strecke die zurückgelegt werden musste waren 132 Fluss km, wobei sie tatsächlich um einiges mehr war, da fast die ganze Strecke gekreuzt werden musste.
Die Ergebnisse für den Frankfurter Yachtclub können sich sehen lassen, so belegte Si Belle den 9 Platz von 17 Teilnehmern in der Klasse Yardstick < 110. In der Gruppe der 16 Teilnehmer Yardstick >= 110 belegte Caprice den 5.Platz und Sierka den 6.Platz.
Neben der tollen Regatta mit anspruchsvollen Wettfahrten begeisterte auch die Anreise auf eigenem Kiel:
Die erste Etappe führte die Teams von Sierka und Caprice den Main stromabwärts in den Rheingau, wo man auf die Crew von Si Belle traf um Tags drauf zunächst unter Segeln nach Rüdesheim aufzubrechen und dann unter Motor weiter durch das UNESCO Weltnaturerbe Oberes Mittelrheintal weiter nach Koblenz zu fahren.
Von Koblenz wurde zunächst bei noch grauem Himmel und wenig Wind unter Motor gestartet um später bei Sonnenschein und besten Segelbedingungen ab Bonn die Segel zu hissen und bis Köln-Porz zu segeln. Allen Teilnehmern hat sowohl die Regatta als auch die Anreise großen Spaß bereitet, dass nach der Rheinwoch vor der Rheinwoche ist und die Planung für das nächste Jahr bereits begonnen hat. Hoffentlich kommen dann noch ein paar weitere Schiffe mit auf die Reise.