Die friesischen Seen und Kanäle sind ein ideales Segelrevier in reizvoller Landschaft. Dies ist Anlass genug für einen Ausflug zum gemeinsamen Segeln mit den reviertypischen Polyfalken, die jeweils 4 bis 5 Personen Platz bieten. Ob Anfänger oder bereits begeisterter Segler, allein oder mit Familie: Der Ausflug steht Mitgliedern wie Interessierten gleichermaßen offen. Eine gemeinsame Unterkunft mit separaten Schlafzimmern ist bereits organisiert. Der Ausflug ist vom 6. bis 11. Oktober.
Vor dem Saisonbeginn steht der Arbeitsdienst. Dieses Frühjahr kamen 50 Mitglieder, um unser Gelände segelfertig zu machen. Das ist einsamer Rekord und Dank an alle Helfer.
Es wurden Stege gesetzt, Wände gestrichen, der Fußboden im Umkleidebereich wurde einer Grundreinigung unterzogen, der Spielturm hat ein neues Dach erhalten, der Flaggenmast mit Rah und Gaffel versehen und das gesamte Gelände gereinigt. So kann die Saison starten.
Auch die neu errichtete 3. Sliprampe für die Jugend kann endlich in Betrieb genommen werden. Der neu gebaute Steg wurde erstmals zu Wasser gelassen und passt genau.
Und passend zum Saisonstart ist auch unsere neue J/70 eingetroffen.
Am 15. und 16. März fand das Training mit dem SCNS auf dem Bostalsee im Saarland statt. Aus dem FYC haben sechs Segler und zwei Trainer teilgenommen. Wir waren mit drei 420er und dem neuen Motorboot unterwegs. Es war ein tolles und lehrreiches Trainingswochenende mit gutem Wind, wodurch es ein super Auftakt in die neue Season gewesen ist.
Doch bevor das Wochenende startete, hatten wir uns am Freitag im Club getroffen und zusammen die Boote eingepackt. Dadurch, dass es das erste Wassertraining nach der Winterpause werden würde, mussten wir das Material noch prüfen und uns versichern, dass wir alles dabei haben. Schnell waren die Anhänger fertig geladen und des Abenteuer konnte losgehen.
JLJLJLJLJLJL
Nach der zweistündigen Fahrt angekommen, bauten wir die Boote auf und zogen uns um, damit wir pünktlich segelfertig waren. Am Samstag gingen wir um 13 Uhr ins Wasser und blieben ungefähr vier Stunden auf dem See, da es 6 Windstärken gab und wir uns schnell ausgepowert haben. Nach dem gemeinsamen Abendessen haben wir uns die Videos angesehen, die der Trainer Dirk Frank auf dem Wasser aufgenommen hatte und besprachen, wie wir uns weiter verbessern können.
Am ersten Tag haben wir uns vor allem auf die Kreuz konzentriert, auf das Wenden und das Fahren eines geraden Bootes. Wir haben viele Starts und Wettläufe gemacht, und wurden auf dem Wasser von den drei Motorbooten aus trainiert.
Wir mussten beim Kreuzen darauf achten, das Boot gerade zu fahren, also mit dem Mast senkrecht zur Wasseroberfläche. Dies haben wir am Ende des Tages immer besser hingekriegt, da der Steuermann mit dem Druck im Segel gearbeitet hat, während der Vorschoter sich in das Trapez gehängt hat.
JLJLJL
Da es mit Böen von bis zu 28 Knoten sehr windig war, sind alle drei Teams aus dem FYC auch mal gekentert, jedoch sind wir nach dem Aufrichten des Bootes mit Erfolg weitergesegelt.
Am Sonntag sind wir um zehn Uhr ins Wasser gegangen und haben uns diesmal eher auf den Raum- und Vorwindkurs konzentriert, allem voran das Spie setzen. Wieder sind wir kleine Wettfahrten gesegelt, und haben mit Tonnen das Spiehalsen geübt. Das Setzen des Spies hat gut geklappt, es war nur etwas schwer den Spie auf den Raumwindkurs zu fahren und gleichzeitig ins Trapez zu steigen, da es sehr windig war.
Wir haben a Land alles zusammengepackt und sind nach diesem anstrengendem, aber lehrreichen und tollem Wochenende zurück nach Frankfurt gefahren.
Im gut gefüllten Kinkel und Hofmann-Saal des Saalbau Sossenheim wurde unsere Jahreshauptversammlung am 31.01.2025 abgehalten. Der Rückblick auf 2024 war sehr positiv mit deutlichem Mitgliederzuwachs, erhöhten Einnahmen und vor allem den zahlreich umgesetzten Maßnahmen und Projekten. Die sportlichen Aktivitäten konnten vor allem in der Jugendarbeit ausgebaut werden und der Aufstieg in die Segelbundesliga ist im ersten Anlauf gelungen.
Als neue Vorstände wurden Christine König (Kassiererin) und Udo Wüstendörfer (Schriftführer) gewählt, nachdem die bisherigen Amtsinhaber nicht erneut zur Wahl standen. Diese und weitere Wahlen und Formalien konnten zügig vollzogen werden, so dass ausreichend Zeit für die Behandlung der umfangreichen Anträge zur weiteren Entwicklung des Vereins blieb.
Im Vordergrund stand hierbei das Investitionsprogramm für 2025. Notwendige Maßnahmen und wünschenswerte Projekte überstiegen den Rahmen des Finanzierbaren. Die Priorisierung erfolgte nach intensiver Diskussion in gestaffelten Abstimmungen. Im Ergebnis liegt der Fokus 2025 auf die Ausweitung des Sportbetriebs u. a. durch die Anschaffung von drei neuen Booten für das Training von Jugendlichen und Erwachsenen sowie den Bundesligakader des FYC, der weiter verstärkt werden soll.
Wenn bei Lagerfeuer und stimmungsvoller Beleuchtung Glühwein, eine schmackhafte Suppe und weitere Speisen geboten werden, ist es wieder soweit: Der Frankfurter Yachtclub lädt zum Neujahresempfang.
Über 40 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, um in anregenden Gesprächen Neuigkeiten auszutauschen und Pläne für die anstehende Segelsaison zu besprechen. Oder auch die ein oder andere Anekdote zum Besten zu geben.
Erstmals wurde der Neujahresempfang erweitert um die Ehrung der Segler, die den FYC 2024 erfolgreich bei externen Regatten vertreten haben oder Segeltörns durchgeführt haben. Die Ehrung der in den Vereinsregatten erfolgreichen Clubmeister wurde ebenfalls vorgenommen und Preise überreicht. Zur besseren Einstimmung der Ehrungen gab es zudem ein kurzes Video mit Impressionen von den Segelevents.